
Holzfenster sanieren zahlt sich aus
Holzfenster sind die wohnlichste und umweltschonendste Art, den Blick nach draußen zu bekommen.
Neben der bewährten Technik und dem umweltschonenden Holz ist eine Abstimmung von Gebäude und Fenster ein wichtiges Argument, warum Sie Ihre alten Holzfenster sanieren sollten. Reparieren ist fast immer möglich und technisch sinnvoll.
Die Fenster schaffen nicht nur den Blick nach außen, sie sind auch der schwächste Bauteil im Haus, was die Wärmedämmung betrifft. Beachten Sie, dass gerade bei alten Häusern die Fenster mit dem damaligen Mauerwerk abgestimmt sind. Ein Tausch von Kastenfenstern auf Isolierglasfenster kann deshalb fatale Auswirkungen haben. Oft sind Schimmelbildung, anlaufende Fensterscheiben und weniger Tageslicht (durch kleinere Glasscheiben) die Folge.
Holzfenster sanieren und reparieren ist daher nicht nur eine Kostenfrage, sondern auch eine bauphysikalische Angelegenheit, die das gesamte Haus und den Bestand betrifft!
Fenster bringen das Licht ins Haus
Schon vor 1.000 Jahren wurden die ersten kleinen Glasscheiben hergestellt, damit die Kälte draußen blieb und das Licht in die Wohnräume eindringen konnte.
Daraus hat sich im Laufe der Zeit das Kastenstockfenster entwickelt, das sich vor zirka 200 Jahren langsam in den Städten und Siedlungen Europas durchgesetzt hat.
Mittlerweile hat sich insbesondere in den letzten 50 Jahren in der Glastechnik und Fenstertechnik viel getan. Heute werden moderne Häuser mit Isolierglasfenstern ausgestattet, die viel Licht geben und gut gedämmte, oft dreifach verglaste Fensterscheiben haben.

Alte Mauern lieben alte Holzfenster
Gerade bei der Sanierung alter Gebäude ist eine Frage zentral: Neue Fenster einbauen oder die alten Holzfenster sanieren? Wir sagen, dass es kaum ein Holzfenster gibt, das sich nicht sanieren lässt, so schlimm kann der Zustand gar nicht sein. Wie bereits erwähnt, ist es wichtig zu wissen, dass die Fenster und die Mauern der alten Gebäude aufeinander abgestimmt waren.
Neue, technisch bessere Fenster bringen zwar eine bessere Wärmedämmung, schaffen gleichzeitig aber auch neue Probleme, wie kleinere Glasflächen und damit weniger Licht, erhöhte Gefahr von Schimmelbildung und zu guter Letzt oftmals eine Verschandelung der Optik des Hauses.

Alte Holzfenster abdichten und Wärmeverlust reduzieren
Dabei kann man bei der Sanierung von alten Holzfenstern vieles verbessern und die Vorteile der alten Fenster belassen. Von der Abdichtung der inneren Fensterflügel über Verglasung, Schlagregenabsicherung bis zu neuem Anstrich reicht die Palette der Arbeiten, die ein altes Fenster wieder wie neu aussehen lässt.
Nachhaltige Werkstoffe: Je älter die Holzfenster, desto sinnvoller die Sanierung
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und Glas wird recycelt und wieder zu Glas. Daher sind die wichtigsten Komponenten der Holzfenster als umweltfreundlich anzusehen, was sie von Kunststofffenstern oder Metallelementen unterscheidet.
Als Faustregel kann man durchaus sagen: Je älter die Holzfenster sind, desto sorgsamer wurden sie hinsichtlich der Holzauswahl und der Verarbeitung hergestellt und desto sinnvoller ist eine Sanierung.

Holzfenster streichen will gelernt sein
Das Streichen von Holzfenstern wird meist unterschätzt. Einfach Farbe im Baumarkt kaufen und die Fenster damit zu streichen, ist noch lange keine fachmännische und vor allem langfristig wirksame Methode.
Die Holzfenster müssen vor dem Anstrich gut abgeschliffen werden, die Haltbarkeit des neuen Lackes muss gegeben sein, die Scheiben sollen nicht zerkratzt werden und die Risse im Holz müssen ausgekittet sein.
Anschließend ist ein mindestens zweifacher Anstrich der Fenster mit einem Markenprodukt durchzuführen. Dabei dürfen weder das Glas noch die Beschläge mit Lack bekleckert werden. Wir verwenden ausschließlich Top-Produkte, die erwiesenermaßen lange Haltbarkeit und gute Überstreichbarkeit bieten.

Fenster - für die Ewigkeit?
Wir alle wollen am liebsten Produkte haben, die wartungsfrei und pflegefrei sind - so einfach ist es nicht! Natürlich unterliegen die Fenster, wie jedes Produkt, einer gewissen Wartungsverpflichtung.
Leider wird oft vergessen, die Fensterbeschläge, Dichtungen und die Oberfläche zu pflegen. Manche Hersteller suggerieren ihren Kunden, dass dies nicht notwendig sei.
Auch Metall- oder Kunststoffffenster haben Beschläge und Dichtungen, die gepflegt werden wollen. Niemand stellt das Auto-Service in Frage, auf regelmäßige Fensterpflege alle acht bis zehn Jahre wird aber oft vergessen.
Holzfenster warten, reparieren oder sanieren: Was ist zu tun?
Ihr Problem | Unsere Dienstleistung |
Fenster schließen nicht mehr gut: | Fensterservice bei Isolierglasfenstern |
Die Fenster dichten nicht ab: | Neue Dichtung einbauen |
Die Scheiben sind angelaufen: | Isolierglas austauschen |
Glasscheiben kaputt: | Scheibe austauschen |
Holz ist morsch: Morsches und schadhaftes Holz austauschen | Morsches und schadhaftes Holz austauschen |
Lack splittert ab: Abschleifen und neu lackieren | Abschleifen und neu lackieren |
Lasur geht ab, Holz wird schwarz: Abschleifen, behandeln und neu streichen | Abschleifen, behandeln und neu streichen |
Wassereintritt bei Schlagregen: Fensterflügel einstellen | Fensterflügel einstellen |
Lärm von außen: Glastausch, verschiedene Glasstärken | Glastausch, verschiedene Glasstärken |
Wärmedämmung verbessern: Isolierglas mit besserer Wärmedämmung einbauen | Isolierglas mit besserer Wärmedämmung einbauen |
Fensterläden sind kaputt: | Reparatur oder Tausch der Läden |



Was ist das Ergebnis unserer Arbeit?
Leicht schließende, dichte Fenster mit schöner neuer Oberfläche, für die nächsten 10 bis 15 Jahre. Das oben gesagte gilt natürlich auch für Wandvertäfelungen, Fensterverkleidungen und Holztüren innen und außen.
Ihre Investition
Je nach Art der Arbeit kostet die Sanierung eines Fensters zwischen € 50,- bei einem Service bis zu € 3.000,- für eine aufwändige Komplettsanierung bei einem großen Kastenstockfenster. Eine professionelle Besichtigung und Schadensanalyse zahlen sich also aus, um das Richtige zu tun.
Alles aus einer Hand
Im Falle einer großen Sanierung müssen Spengler, Schlosser, Glaser, Maler und Tischler ans Werk. Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand. So brauchen Sie sich nicht um die Koordinierung der Handwerker kümmern. Mit unseren Kooperationspartnern machen wir Ihre Fenster fit für die nächsten Jahre.
