
Preise für Handwerker
Tarife exkl. Ust | Tarife inkl. Ust | |
---|---|---|
Arbeitsstunde | € 75,00 | € 90,00 |
Rüst- und Zufahrtspauschale je Tag und Partie | € 115,00 | € 138,00 |
Rüst- und Anfahrtspauschale innerstädtisch | € 207,50 | € 249,00 |
Auto für Möbeltransport/Tag | € 150,00 | € 180,00 |
Kleinmaterialaufschlag auf Einkaufspreis | 25% | |
Besichtigungstermin für Angebot (kostenlos nach vorheriger Abstimmung) | ||
Regelarbeitszeit : Mo-Fr 8.00 – 16.00, außerhalb dieser Zeiten können wir unsere Leistungen gegen 50% Üst-Aufschlag nach vorheriger Vereinbarung anbieten. |
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren AGB.
- eine Kostenaufstellung
„Und was kostet das?“
Diese Frage hören Handwerker häufig. Vor allem von Ihren Kunden.
Wenn Kunden einen Auftrag erteilen, möchten sie wissen, was sie dafür bezahlen müssen. Eine Handwerkerstunde kostet durchschnittlich zwischen 60 und 130 Euro. Dieser Stundenverrechnungssatz bedeutet aber nicht, dass der Betrieb auch so viel verdient. Es handelt sich nicht um den Stundenverdienst!
Was verbirgt sich hinter dem Stundenverrechnungssatz?
Beim Kunden stößt die Rechnung oft auf Unverständnis. Denn er weiß häufig nicht, wie sich die Kosten für den Handwerker zusammensetzen. Diese Orientierungshilfe stellt exemplarisch die Kosten für eine Handwerkerstunde eines Gesellen dar. Allerdings können Stundenverrechnungssätze sehr unterschiedlich ausfallen. Weitgehend identisch ist dagegen das Schema der Kalkulation.
So muss Ihr Handwerker kalkulieren:
Der auf der Rechnung ausgewiesene Preis für die Arbeitsstunde enthält außer dem Stundenlohn die Lohnnebenkosten, die Gemeinkosten und den Gewinn. Hinzu kommt außerdem noch die gesetzliche Mehrwertsteuer von 20 Prozent.
Euro | Kostenart |
---|---|
16,50 | *Nettostundenlohn |
23,70 | *Bruttostundenlohn |
19,60 | *Lohnnebenkosten |
24,90 | *Betriebliche Gemeinkosten |
6,80 | *Gewinn |
75,00 | Stundenverrechnungssatz netto |
15,00 | 20 Prozent Mehrwertsteuer |
90,00 | Stundenverrechnungssatz brutto |
Die angegebenen Werte sind ca. Beträge. Die Lohnkostenberechnung hängt von sehr vielen Faktoren ab und ist deshalb vereinfacht dargestellt.
Wie setzt sich die Handwerkerstunde zusammen?
Lohnnebenkosten
Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung), bezahlte Urlaubs- und Feiertage, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, bezahlter Mutterschaftsurlaub, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Beitrag zur Umlage am Insolvenzgeld, Abgabe nach dem Schwerbehindertenrecht
Betriebliche Gemeinkosten
Gehälter und Personalnebenkosten für Mitarbeiter im Büro, Raumkosten, Heizung, Strom, Gas, Wasser, betriebliche Versicherungen, Gebühren, Beiträge, Porto, Telefon, Werbung, Internet, EDV, Kfz-Kosten, Rechts- und Beratungskosten, Instandhaltung, Reparaturen, Reinigung, nicht verrechenbare Zeiten, Zinsen für Kredite, Abschreibungen auf abnutzbare Wirtschaftsgüter, kalkulatorische Kosten
Quelle: Bauer GmbH / Handwerkerstunde
Ein Branchenvergleich
Branchenvergleich
Branche | Tarif in € |
---|---|
Elektriker | 75,00 - 110,00 |
Gas-Wasser-Installateur | 75,00 - 125,00 |
Thermen-Werkskundendienst | 90,00 - 140,00 |
Installateur-Notdienst | 120,00 - 240,00 |
Sicherheitsschlüssel nachmachen | 30,00 - 130,00 |
Aufsperrdienste | 145,00 - 225,00 |
Glaser | 75,00 - 120,00 |
Steinmetz | 105,00 - 130,00 |